6. Woche
Montag, 6. Woche
- Gruppe 4: 10 km Tempo-Dauerlauf, Puls über 84 - 88% vom HP
- Gruppe 5: 10 km Tempo-Dauerlauf, Puls über 84 - 88% vom HP
- Gruppe 6: 10 km Tempo-Dauerlauf, Puls über 84 - 88% vom HP
- Gruppe 7: 10 km Tempo-Dauerlauf, Puls über 84 - 88% vom HP
Mindestens 3 km ein- und auslaufen.
Tempo: 5 – 10 sec schneller als das geplante Marathon-Renntempo.
Alles in allem ist diese Form der Übung die schmerzhafteste. Diese Art des Trainings setzt Härte, Willenskraft und viel Tempogefühl voraus. Es ist normal, daß Du nach zwei Dritteln der Strecke nur noch den Wunsch hast, Dein Ziel möge Dir entgegenkommen, und der Schreiber dieser Zeilen möge zur Hölle fahren. Wie oft habe ich bei diesen Einheiten schon gedacht, wie kannst Du nur so blöde sein, ein solch hartes Training zu verordnen. Am Ende aber, wenn ich durch bin, dann habe ich - wie es die jungen Leute immer ausdrücken - ein echt gutes Gefühl.
Dienstag, 6. Woche
- Gruppe 4: Pause
- Gruppe 5: Pause
- Gruppe 6: 15 - 20 km extensiver Dauerlauf, Puls 65 – 72% vom HP
- Gruppe 7: 15 - 20 km extensiver Dauerlauf, Puls 65 – 72% vom HP
Tempo: 45 – 60 sec langsamer als das geplante Marathon-Renntempo.
Mindestens 3 Steigerungen sind gefordert, sechs wenn Du gut drauf bist! Ansonsten ruhig bleiben!
Mittwoch 6. Woche
- Gruppe 4: 4 x 2000 m Wiederholungsläufe mit 1600 m Trabpause, Puls über 90% vom HP
- Gruppe 5: 4 x 2000 m Wiederholungsläufe mit 1600 m Trabpause, Puls über 90% vom HP
- Gruppe 6: 4 x 2000 m Wiederholungsläufe mit 1600 m Trabpause, Puls über 90% vom HP
- Gruppe 7: 4 x 2000 m Wiederholungsläufe mit 1600 m Trabpause, Puls über 90% vom HP
Tempo: 22 – 28 sec schneller als das geplante Marathon-Renntempo.
Etwa 5 km Renntempo.
Du solltest jetzt in der Lage sein, die 28 sec schneller als das Marathonrenntempo zu laufen.
Donnerstag 6. Woche
- Gruppe 4: Pause
- Gruppe 5: Pause
- Gruppe 6: Pause
- Gruppe 7: 15 - 20 km regenerativer Dauerlauf, Puls über 62 - 68% vom HP
Tempo: 60 – 75 sec langsamer als das geplante Marathon-Renntempo.
Freitag 6. Woche
- Gruppe 4: Pause
- Gruppe 5: 15 - 20 km extensiver Dauerlauf, Puls 65 – 72% vom HP
- Gruppe 6: 15 - 20 km extensiver Dauerlauf, Puls 65 – 72% vom HP
- Gruppe 7: 15 - 20 km extensiver Dauerlauf, Puls 65 – 72% vom HP
Tempo: 45 – 60 sec langsamer als das geplante Marathon-Renntempo.
Heute leicht, weil morgen schwer, sehr schwer. Keine Steigerungen.
Samstag 6. Woche
- Gruppe 4: 35 km extensiver Dauerlauf mit 15 km Endbeschleunigung, Puls 65 - 85% vom HP
- Gruppe 5: 35 km extensiver Dauerlauf mit 15 km Endbeschleunigung, Puls 65 – 85% vom HP
- Gruppe 6: 35 km extensiver Dauerlauf mit 15 km Endbeschleunigung, Puls 65 – 85% vom HP
- Gruppe 7: 35 km extensiver Dauerlauf mit 15 km Endbeschleunigung, Puls 65 – 85% vom HP
Heute läufst Du Deine härteste "große Runde". Versuche nach ruhigem Beginn, so weit es geht, an Dein Marathon-Renntempo heranzukommen. Dabei kommt es nicht darauf an, daß Du dieses Tempo auch erreichst, sondern darauf, die 15 km am Ende mit dem gewählten hohen Tempo durchzuziehen. Es wäre das Falscheste was Du machen könntest, die Endbeschleunigung abzubrechen, wenn Du das geplante Tempo nicht laufen kannst. Wichtig ist die Temposteigerung und das Durchhalten des gewählten Tempos. Auf den ersten 20 km kannst Du so langsam anlaufen wie Du willst.
Anschließend darfst Du verschärfte Bestzeitenhoffnungen hegen und Dir etwas Gutes tun. Warum geht Du nicht mal mit einer netten Person essen?
Sonntag 6. Woche
- Gruppe 4: 10 - 15 km regenerativer Dauerlauf, Puls über 62 - 68% vom HP
- Gruppe 5: 10 - 15 km regenerativer Dauerlauf, Puls über 62 - 68% vom HP
- Gruppe 6: 10 - 15 km regenerativer Dauerlauf, Puls über 62 - 68% vom HP
- Gruppe 7: 10 - 15 km regenerativer Dauerlauf, Puls über 62 - 68% vom HP
Tempo: Wenn Du möchtest, doppeltes Marathon-Renntempo!